
kgt03_2023HALT: geben und nehmen!Leitlinienorientiertes kunsttherapeutisches Wirken und die Kommunikation im multiprofessionellen Team im Setting Chronische Erkrankungen / Pädiatrische Onkologie
20. Oktober | 16:00 - 21. Oktober | 16:00
150 € / 105 €
Die Kunsttherapie konnte sich als psychosoziales Angebot erfolgreich in den meisten pädiatrisch-onkologischen Versorgungszentren etablieren. Dennoch erschweren die Rahmenbedingungen das professionelle Arbeiten für unsere Berufsgruppe. Die Arbeit hört nicht bei den Patient_innen auf! Um wirksamer tätig sein zu können, muss der kunsttherapeutische Beitrag an der Behandlung einem multiprofessionellen Team deutlich werden.
Existierende Behandlungsleitlinien bieten Orientierung, ihre Texte und Formulierungen erleichtern die (Zusammen-)Arbeit in Hinblick auf Falldokumentationen und Teambesprechungen und stärken die eigene Resilienz. Beispielhaft wenden wir uns der aktuellen S3-Leitlinie für Psychosoziale Versorgung in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie zu.
Anhand eigener und mitgebrachter Fälle wollen wir unser «Wording» überprüfen und trainieren. Praktische Interventionen werden in Verbindung mit den speziellen Themen und Rahmenbedingungen eindrücklich im Workshop erlebbar gemacht und erweitern das eigene Handlungsspektrum.
Zielgruppe: Kunsttherapeut_innen, Mitarbeitende aus psychosozialen Tätigkeitsfeldern
Termin: Freitag, 20. Oktober, 16 Uhr bis Samstag, 21. Oktober 2023, 15 Uhr
Veranstaltungsort: Leipzig
Teilnahmegebühr: 150,- Euro / 105,- Euro für DFGKT-Mitglieder
Referentin: Juliana Ortiz, Dipl. Bildende Künstlerin, M.A. Kunsttherapeutin, Kunsttherapeutin in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie UKL Leipzig, Berufsgruppensprecherin Künstlerische Therapien/ PSAPOH, PSAPOH- Zert. Pädiatrische Psychoonkologin, Promovendin Med. Fak/ Uni Leipzig
Anmeldung: bis zum 20. September 2023 über das Anmeldeformular