
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
kgt02_2023Kunsttherapie im Kontext von Hospizarbeit und Palliativmedizin
18. Februar | 09:30 - 26. März | 13:00
345 € / 245 €
In Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste München
Die Modulreihe „Kunsttherapie im Kontext von Hospizarbeit und Palliativmedizin“ vermittelt theoretische sowie praktische Grundlagen kunsttherapeutischer Arbeit mit unheilbar erkrankten Menschen. Palliative Care und die damit verbundene Auseinandersetzung mit der letzten Lebensphase sind ihre vertiefenden Spezifika. Die Orientierung an den Patient_innen und ihren Angehörigen, der schöpferische Umgang bei Krisensituationen, Methoden rezeptiver Gestaltungsmöglichkeiten werden dabei erprobt. In zwei aufeinander aufbauenden Modulen werden Fallbeispiele aus der Praxis, Theorie und praktische Übungen vermittelt. Der klinische und interdisziplinäre Kontext von Kunsttherapie in Hospiz und Palliativstation wird vorgestellt, beispielsweise Dokumentationsformen.
Modul I: Samstag, 18. Februar, 9:30 Uhr – Sonntag, 19. Februar 2023, 13 Uhr
Jeder Augenblick ist ein Anderer
Grundlagen und Kompetenzen spezifischer Ansätze kunsttherapeutischer Arbeit mit unheilbar erkrankten Menschen an ihrem Lebensende im klinischen oder ambulanten Setting – im Hospiz und auf der Palliativstation werden vermittelt. Durch Vorträge und künstlerisch-praktische Übungen zur eigenen Auseinandersetzung mit Sterben, Spiritualität und Kreativität soll die Fähigkeit entwickelt werden, ständig flexibel und offen in die kunsttherapeutische Begegnung zu gehen, um sich auf besonders sorgsame Weise nach den Bedürfnissen der Betroffenen und ihren Angehörigen zu richten, auch in der Wahl der Methoden.
Modul II: Samstag, 25. März, 9.30 Uhr – Sonntag, 26. März 2023, 13 Uhr
Umgang mit Wut, Angst und Trauer
Symptome der Menschen in palliativen Situationen an Fallbeispielen werden vorgestellt und daraus folgende kunsttherapeutische Lösungsansätze im Umgang mit Wut, Angst und Trauer durch Übungen erarbeitet, die zur Entwicklung neuer Perspektiven beitragen, entlastend wirken und die Kommunikation fördern. Sowohl offene als auch strukturierende und unterstützende Methoden für die praktische Umsetzung in Klinik und Hospiz sollen durch Beispiele aus der Praxis vermittelt werden. Die Bedeutung des Ansatzes, ein Bild nach dem Wunsch des Anderen zu malen, wird dabei erprobt.
Zielgruppe: Kunsttherapeut_innen
Veranstaltungsorte:
Modul I: online
Modul II: München
Teilnahmegebühr (gesamt): 345 € / 245 € für DFKGT-Mitglieder
Referentin: Prof. Senta Connert, Bildende Künstlerin, Kunsttherapeutin, Leitung Master-Studiengang Bildnerisches Gestalten und Therapie, Akademie der Bildenden Künste München. Lehrtherapeutin (DGKT). Langjährige Tätigkeit in verschiedenen Hospizen und in der Palliativmedizin. Referentin in künstlerischen Bereichen sowie im Palliativ Care Bereich.
Anmeldung: bis 17. Januar 2023 über das Anmeldeformular
>> Es sind noch Plätze frei! Sehr gern können Sie sich zu diesem Seminar noch anmelden.